22.03.2023 – Das Ehepaar Blüthgen in der spritistischen Szene der 1920er Jahre

Man wird dem Thema Spiritismus nicht gerecht, wenn man ihn einfach als eine exotische Praxis von okkultistischen „Spinnern“ um 1900 beschreibt, die behaupteten mit Geistern im Jenseits zu kommunizieren.

So findet sie sich häufig in heutigen populären filmischen Darstellungen. Letztes bekanntes Beispiel war die Serie „Babylon Berlin“ mit seiner Darstellung von Seancen und Kriminaltelepathie.

Spiritismus war aber ein breitenwirksames kulturelles Phänomen, dass zwischen 1860 und 1920 seinen Eindruck in vielen gesellschaftlichen Bereichen Deutschlands hinterlassen hat: Populäre Religion, Technik, Literatur, Kunst und Unterhaltung sowie Psychologie. Es lohnt sich, sich damit zu beschäftigen.


1898 heiratet Victor die Künstlerin Clara Kilburger. Beide sind lange Jahre gemeinsam künstlerisch tätig. Unter anderem kommen Sie in Kontakt mit eben dieser spiristischen Szene in Berlin und veröffentlichen dazu jeweils einen Roman. 

Der Vortrag wird einen allgemeinen Einblick in die vielfältige Geschichte des Spiritismus geben und dann im Speziellen auf das Leben des Ehepaar Blüthgens während seiner Berliner Zeit eingehen.

Schriften und Objekte der Sammlung des Zörbiger Schlosses geben Hinweise darauf. Und denen wollen die Vortragenden an diesem Abend nachgehen.


von 183:940869732 24. Oktober 2025
von 183:940869732 24. September 2025
Brat- und Weisswurstfrühstück mit Brezeln, Fassbier und Fassbrause Live-Musik Führungen durch die Dauerausstellung und den Bunker zum halben Preis Eine Veranstaltung des Heimatverein Zörbig 1922 e.V. in Kooperation mit dem KulturQuadrat
von 183:940869732 24. September 2025
Programm: 10:00 Uhr Offizielle Eröffnung im Victor-Blüthgen-Saal Begrüßung durch Bürgermeister Matthias Egert und Staatssekretär Dr. Sebastian Putz mit musikalischer Umrahmung des Consort Zörbig 12:00 Uhr Eröffnung der Kaffeestube Anschließend Geführter Rundgang durch: • die neue Dauerausstellung, • die aktuelle Sonderausstellung „HNO in Zörbig – was bleibt“, • den historischen Schlossbunker, • den begehbaren Schlossturm Bastelstation für unsere kleinen Besucher Für Ihr leibliches Wohl sorgt der Heimatverein Zörbig 1922 e. V. Der Eintritt ist frei.
von 183:940869732 24. September 2025
Die 2013 abgerissene HNO-Abteilung in Zörbig, untergebracht in der ehemaligen Villa des Direktors der einstigen „Candis- und Schokoladenfabrik Zörbig“, wäre in diesem 60 Jahre alt geworden. Grund genug, dieses Gebäude und seine Geschichte in unserer Sonderausstellung in Erinnerung zu rufen. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die einmal jährlich den Tag des offenen Denkmals immer am zweiten Sonntag im September verantstaltet, ruft ausdrücklich dazu auf, Denkmäler in diesem Zusammenhang zu betrachten und ihre Bedeutung für die Gesellschaft zu erforschen.
23. August 2024
Programm: 10.00 Uhr – Eröffnung ab 10.00 Uhr – Schlossturm, Gefängnishof geöffnet ab 11.00 Uhr – Bunkerführung zur vollen Stunde (letzte Führung 16.00 Uhr) ab 11.00 Uhr – Basteln für Kinder – Macht euer eigenes Zörbig-Mobilee ab 13.00 Uhr – Eröffnung Kaffeestube 17.00 Uhr – Ende Für Essen und Getränke sorgt der Heimatverein Zörbig 1922 e.V.
von 183:940869732 24. Juli 2024