20.11.2025 - Thema der Vortragsreihe: Scharlach - Hand-Mund-Fuß-Krankheit
20.11.2025 - Thema der Vortragsreihe: Scharlach - Hand-Mund-Fuß-Krankheit


Programm: 10:00 Uhr Offizielle Eröffnung im Victor-Blüthgen-Saal Begrüßung durch Bürgermeister Matthias Egert und Staatssekretär Dr. Sebastian Putz mit musikalischer Umrahmung des Consort Zörbig 12:00 Uhr Eröffnung der Kaffeestube Anschließend Geführter Rundgang durch: • die neue Dauerausstellung, • die aktuelle Sonderausstellung „HNO in Zörbig – was bleibt“, • den historischen Schlossbunker, • den begehbaren Schlossturm Bastelstation für unsere kleinen Besucher Für Ihr leibliches Wohl sorgt der Heimatverein Zörbig 1922 e. V. Der Eintritt ist frei.

Die 2013 abgerissene HNO-Abteilung in Zörbig, untergebracht in der ehemaligen Villa des Direktors der einstigen „Candis- und Schokoladenfabrik Zörbig“, wäre in diesem 60 Jahre alt geworden. Grund genug, dieses Gebäude und seine Geschichte in unserer Sonderausstellung in Erinnerung zu rufen. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die einmal jährlich den Tag des offenen Denkmals immer am zweiten Sonntag im September verantstaltet, ruft ausdrücklich dazu auf, Denkmäler in diesem Zusammenhang zu betrachten und ihre Bedeutung für die Gesellschaft zu erforschen.

Programm: 10.00 Uhr – Eröffnung ab 10.00 Uhr – Schlossturm, Gefängnishof geöffnet ab 11.00 Uhr – Bunkerführung zur vollen Stunde (letzte Führung 16.00 Uhr) ab 11.00 Uhr – Basteln für Kinder – Macht euer eigenes Zörbig-Mobilee ab 13.00 Uhr – Eröffnung Kaffeestube 17.00 Uhr – Ende Für Essen und Getränke sorgt der Heimatverein Zörbig 1922 e.V.

Mit dem Historischen Stadtarchiv und dem Heimatmuseum im Schloss gibt es in Zörbig einen zentralen Anlaufpunkt zur Geschichte der Stadt und der Region. Beide Einrichtungen bewahren Vergangenes, das Museum wiederum bietet die Möglichkeit interessante Geschichten aus der Vergangenheit und über das Werden der Region auszustellen. Nachdem das KulturQuadrat im November 2022 neu eröffnet wurde, ist bereits viel verändert worden – die Ausstellung wurde mehrfach umgebaut und umgestaltet, neue Veranstaltungsformate wurden ausprobiert und Kooperationen für die museumspädagogische angestoßen. Auch in diesem Jahr sind wieder Neuerungen geplant und wir möchten alle interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu einladen, sich an diesem Prozess zu beteiligen. Es kann sich dabei um Ideen für Themen oder Veranstaltungen handeln, aber auch um Objekte für die Sammlung oder die ehrenamtliche Mitarbeit. Kurzum, alle Themen und Fragen sind erwünscht! Die Themenvielfalt ist dabei riesig, ebenso sind es die Aufgaben und wir freuen uns über alle Interessierten, um in lockerer Runde ins Gespräch zu kommen. Treffpunkt ist der Victor-Blüthgen-Saal im Schloss, Beginn: 16.00 Uh r






